Sopra-Frühjahrstagung 2025 bei Behncke

Am 3. und 4. April fand die diesjährige Sopra-Frühjahrstagung bei Behncke in Hohenbrunn bei München statt. Die Veranstaltung bot den Fachhändlern der Sopra-Gruppe eine Mischung aus Fachvorträgen, Werksbesichtigungen und einem entspannten Austausch.

Fachlicher Auftakt mit inspirierendem Vortrag

Der erste Tag startete mit einem internen Programm, bei dem aktuelle Branchenthemen diskutiert wurden. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Anne M. Schüller, einer renommierten Businesscoachin und Rednerin. Mit ihrem Fachwissen rund um Kundenloyalität und erfolgreiche Unternehmensführung begeisterte sie die Teilnehmenden. Besonders eindrucksvoll war ihr Hinweis, wie wichtig kontinuierliche Kundenpflege ist – zum Beispiel durch kleine Gesten wie Geburtstagskarten an Schwimmbadbesitzer, etwa alle fünf Jahre, um die Beziehung langfristig zu stärken.

Einblicke in die Motorworld München

Nach dem offiziellen Teil ging es weiter zur Motorworld München – ein Paradies für Automobilfans. Die Location beheimatet eine außergewöhnliche Sammlung an Oldtimern und Luxusfahrzeugen, die die Teilnehmenden besichtigen durften.

Am Abend stand dann ein gemeinsames Dinner auf dem Programm. Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung von Ronald Koch, dem langjährigen Vertriebsleiter von Bayrol, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Oliver Kasper und Daniela Bulunc überreichten ein Geschenk und dankten ihm für sein für sein Engagement und seinen Beitrag zur Branche.

Werksführung bei Behncke

Der zweite Tag startete mit einer Werksführung bei Behncke. Die Teilnehmenden bekamen einen Einblick in die Produktion. Das neue Gebäude vereint auf rund 9.200 Quadratmetern Nutzfläche moderne Produktions- und Verwaltungseinrichtungen. Ziel des Umzugs war es, die Produktionskapazitäten zu erweitern und interne Abläufe effizienter zu gestalten. Mit der Modernisierung der technischen Ausstattung und der Produktionstiefe kann Behncke nun den gesamten Fertigungsprozess sowie die Materialqualität durchgängig kontrollieren. Parallel dazu wurden Maßnahmen zur Automatisierung, Qualitätssicherung sowie zur Optimierung von Logistik und Lagerhaltung umgesetzt.

Besonders in der Lagerlogistik zeigen sich die Vorteile des neuen Standorts: Das neue Lager bietet Platz für etwa 1.800 Paletten und ermöglicht eine deutlich schnellere Verfügbarkeit von Produkten. Abgerundet wurde der Rundgang durch einen Blick in die offen gestalteten Büroflächen. Die Architektur unterstützt bewusst den Austausch zwischen den Abteilungen – ein moderner Ansatz, der sowohl Kommunikation als auch Teamgeist fördert.

Zum Abschluss der Tagung wurde es dann noch einmal richtig gemütlich: Bei einer traditionellen bayerischen Feier genossen die Gäste regionale Spezialitäten und gute Gespräche.

Unsere Bildergalerie:

schwimmbad.de Icon